3 Gründe, warum Unternehmen eine Social Media Strategie entwickeln sollten
📖 Lesezeit 4 Minuten 📖
Wer vor der Aufgabe steht, eine Social Media Strategie für Dienstleistungsunternehmen zu entwickeln, trifft auf dem Weg bis zum fertigen Social Media Konzept eine Vielzahl von Entscheidungen. Hast du noch nie eine Social Media Strategie für dein Unternehmen erstellt? Fragst du dich, warum ein Social Media Plan wichtig ist? In diesem Beitrag lernst du 3 Gründe aus der Praxis kennen, warum dein Unternehmen zukünftig mit einer Social Media Strategie z. B. auf Instagram posten sollte.
Ob du als Wellness-Hotel in deiner Region mehr Kunden erreichen willst oder als Kurverwaltung über Social Media die jüngere Generation auf deine Destination aufmerksam machen willst, jedes Unternehmen hat in Sachen Social Media Marketing andere Erwartungen und Zielstellungen. Ein Immobilienmakler hat eine andere Social Media Strategie als das Stadtmarketing. Verschiedene Hansestädte haben eine andere Social Media Strategie, obwohl sie das gleiche Dienstleistungsprodukt vermarkten: Weltkulturerbe und Geschichten und Denkmälern aus der Hansezeit. Ein Fernstudienanbieter hat ein anderes Social Media Konzept als andere Bildungsinstitute, weil sich das Lernkonzept für die Studierenden stark unterscheidet. Jedes Unternehmen hat eine andere Social Media Strategie.
Bevor wir mit den 5 Gründen für eine Social Media Strategie starten, schauen wir uns zuerst die 5 Fragen zu den Grundvoraussetzungen für erfolgreiches Social Media Marketing in Dienstleistungsunternehmen an.
5 Fragen zu den Grundvoraussetzungen für erfolgreiches Social Media Marketing für dienstleistungen
- Wie viel Zeit kann das Unternehmen selbst ins Social Media Marketing investieren?
- Welches Wissen zum Thema Social Media Strategie und Konzeption von Inhalten ist im Unternehmen vorhanden?
- Welches Wissen zu Social Media Fotos, Social Media Grafiken und Social Media Videos gibt es im Unternehmen?
- Will das Unternehmen einen professionellen Social Media Auftritt? Oder einfach mal probieren?
- Gibt es ein Budget, um einige Social Media Aufgaben auszulagern, wenn kein Wissen zu Social Media Fotografie oder Social Media Videos vorhanden ist?
Das sind erste wichtige Fragen, die Marketingentscheider sich vor dem professionellen Start auf Social Media stellen sollten. Die gefundenen Antworten entscheiden darüber, ob das Unternehmen sich entscheidet, mit Social Media zu beginnen oder nicht.
Jetzt schauen wir uns die Gründe an, warum eine Social Media Strategie hilfreich für Dienstleistungsunternehmen sein kann.
Grund 1: Du findest die Antwort auf die Frage: „Was poste ich heute?“
Warum sollte ich mir die Zeit nehmen, eine eigene Social Media Strategie für mein Unternehmen zu entwickeln? Hier kommt die Antwort. Gerade Dienstleistungsunternehmen stehen jede Woche erneut vor der Herausforderung, dass neben dem Tagesgeschäft keine Zeit für Social Media bleibt. Die Folge ist, dass eher sporadisch gepostet wird und sich die Social Media Verantwortlichen jede Woche wieder fragen: „Was poste ich heute? oder „Wir haben diese Woche noch nichts gepostet, jetzt posten wir mal irgendwas.“
Mit dieser “Null-Plan-Strategie” und “Social Media braucht keine Zeit Strategie” kann dein Unternehmen die wichtigste Social Media Grundregel nicht einhalten. Regelmäßige wirksame Postings zu erstellen, die die Zielgruppe wirklich interessieren. Ebenso bleibt der Weg versperrt, sich mit den vielen Neuerungen, die in der Social Media Welt an der Tagesordnung stehen, bekannt zu machen oder neue Social Media Plattform zu erkunden. Das sind verpasste Marketingchancen. 😉
Was passiert, wenn ein Unternehmen eine eigene Social Media Strategie entwickelt und einen effizienten Social Media Management Prozess im Unternehmen etabliert hat? 🤔
Es erhält Klarheit und Antworten zu den folgenden Fragen:
- Was sind meine Ziele auf Social Media?
- Was unterscheidet unser Unternehmen von anderen?
- Wen möchte ich auf Social Media erreichen?
- Auf welchen Social Media Plattformen ist meine Zielgruppe, die ich erreichen will, unterwegs?
- Was sind die Fokusthemen, für die mein Unternehmen wahrgenommen werden will?
- Welches sind unsere eigenen Content-Formate, die zu uns passen und die unseren Kunden einen wirklichen Mehrwert bieten?
- Welche Inhalte funktionieren wo und warum? Von welchen Beiträgen sollten wir mehr erstellen? Welche sollten nicht mehr gepostet werden?
🚀 Das Ergebnis: Die Frage: “Was poste ich heute?” fällt komplett weg. Weil? Auf dem Weg zu deiner fertigen Social Media Strategie hast du alle wichtigen Entscheidungen getroffen und einen Redaktionsplan erstellt. Du weißt, was, wann und wo gepostet, wird.🚀
Grund 2: Du erstellst schneller und effektiver einzigartige Social Media Inhalte
Wir sind für alle da, funktioniert im Online-Marketing nicht. Was bedeutet, dass du für deine Social Media Aktivitäten einen Fokus brauchst. Fokus heißt im Klartext – ein Blick auf die Instagram-Bio zeigt, was ist das für ein Unternehmen, was macht das Unternehmen, was bekommen ich hier und was ist der Unterschied zu den tausend anderen Instagram-Profilen?
Unterschied? Ja, beschäftige dich mit dem Unterschied. Wenn alle das Gleiche anbieten, machst du ihn für dein Unternehmen auf Social Media sichtbar. Auf dem Weg zur individuellen Social Media Strategie für dein Unternehmen kommst nicht daran vorbei, einen Blick auf deine Positionierung zu werfen. Hier erarbeitest du den Unterschied zu anderen Unternehmen.
Stell dir jetzt vor, du hast Entscheidungen zur Zielgruppe getroffen (Wen willst du auf Social Media erreichen?), die Social Media Plattform ausgewählt, auf der deine möglichen Kunden unterwegs sind. Du hast eine Persona ( ein:e typische Vertreter:in der Zielgruppe) definiert und eine genaue Beschreibung deines Kunden erstellst. Was passiert jetzt?
Du hast dich so intensiv mit den Wünschen, Herausforderungen und Problemen des Kunden beschäftigt. Das jetzt Folgendes passiert: Dir fällt es leichter, Inhalte zu erstellen, weil du deinen Kunden genau kennst. Du findest schneller Ideen für Postings, weil du genau definiert hast, wo dein Kunde jetzt in der Kundenreise ist und welche Informationen gerade benötigt werden.
🚀 Das Ergebnis: 🚀 Du hast dich sehr gründlich mit dem Unterschied und deinen Zielkunden beschäftigt und bist jetzt in der Lage, Inhalte zu posten, die die Zielgruppe wirklich interessieren. Marketing-Profis würden an dieser Stelle sagen:”Du erstellst Inhalte, die auf die gesetzten Ziele deines Unternehmens einzahlen.”
Grund 3: Klarheit bringt Spaß an Social Media. Es ist keine Belastung mehr .
Eine fertige Social Media Strategie bedeutet Klarheit für dein Unternehmen. Klarheit über Themen, die wann und in welcher Beitragsart produziert werden. Klarheit über die Auswahl der richtigen Social Media Kanäle, Klarheit, was am “Contentday” dem Produktionstag für die Inhalte alles fotografiert und gefilmt werden will.
“Der Nebel lichtet sich”, sagte eine Teilnehmer:in im ersten Pilottraining unseres Programms Social Media Strategie Next Level. Und mit diesem Satz hat sie absolut recht. Es ist ein gutes Gefühl, wenn man im Social Media Management Prozess nicht mehr hinterherläuft, sondern Aufgaben erledigt hat. Wenn die Inhalte Tag für Tag automatisch von Social Media Tools gepostet werden, haben wir mehr Zeit für das, was auf Social Media wichtig ist. Das ist der Austausch und die Kommunikation. Das ist der eigentliche Sinn von Social Media.
🚀 Das Ergebnis: 🚀 Ein effektiver Social Media Prozess entlastet Social Media Verantwortliche. Die Bündelung von Aktivitäten lassen uns schneller werden, wenn wir das Jahr im Redaktionsplan vordenken und die Monatspläne für das nächste Quartal erstellen. Mit einer festgelegten Social Media Strategie ist es möglich, einen Monatsplan für Instagram in kürzester Zeit zu entwickeln und in mehreren Stunden an einem “Contentday” (Tag, an dem alle Inhalte fotografiert und gefilmt werden), effektiv Inhalte zu produzieren. Mit automatisierten Prozessen wie das Vorplanen von Beiträgen in Social Media Tools gewinnen wir Zeit, um auf Kommentare zu antworten oder Fragen zu stellen und aus den Antworten wichtigeErkenntnisse zu unserer Zielgruppe zu gewinnen.
Fazit: Der Weg zur erfolgreichen Social Media Strategie sind Entscheidungen
Um eine Social Media Strategie für Dienstleistungsunternehmen zu entwickeln und mit Fokus und Tiefgang zu posten, treffen Unternehmen viele Entscheidungen. Das Ergebnis 🚀 dieser vielen kleinen Entscheidungen ist Klarheit. Klarheit über die Social Media Ziele, die Zielgruppe, die in Frage kommenden Social Media Plattformen, die Fokusthemen und die unternehmenseigenen Content-Formate. Alle diese Entscheidungen sind für jedes Unternehmen anders. Das bedeutet, dass mithilfe einer einzigartige Social Media Strategie Unternehmen in die Lage versetzt werden, den Unterschied zu anderen Unternehmen z. B. auf Instagram sichtbar zu machen. Sie posten nicht mehr das, was die anderen posten, sondern finden eigene Inhalte, die sich ihre Kunden wünschen und die zum Unternehmen passen. 😉
Dein Unternehmen wünscht sich Klarheit und Fokus bei Social Media? Schau dir unsere Mentoring-Programme an.⬇
Die Autorin:
Ulrike Kaphingst ist Content-Strategin für die Dienstleistungsbranche. Heute gibt sie ihr Wissen an Social Media Verantwortliche in kleinen Unternehmen weiter. Damit sie ihren Social Media Prozess effizient und leichter gestalten.
